magnetische Drehung

magnetische Drehung
Faradėjaus reiškinys statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Tiesiai poliarizuotos šviesos, sklindančios medžiagoje išilgai magnetinio lauko jėgų linijų, poliarizacijos plokštumos sukimas. Poliarizacijos plokštumos sukimo kampas ϑ proporcingas magnetinio lauko stipriui H ir šviesos keliui l, nueitam tame lauke: ϑ = VHl. atitikmenys: angl. Faraday effect vok. Faraday-Effekt, m; magnetische Drehung, f; magnetisches Drehvermögen, n; Magnetorotation, f; Magnetrotation, f rus. эффект Фарадея, m pranc. effet Faraday, m

Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas. – Vilnius: Mokslo ir enciklopedijų leidybos institutas. . 2006.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • magnetische Drehung der Polarisationsebene — magnetinis poliarizacijos plokštumos sukimas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. magnetic rotation of polarization plane vok. magnetische Drehung der Polarisationsebene, f rus. магнитное вращение плоскости поляризации, f pranc.… …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Magnetische Kraftlinien — Magnetische Kraftlinien. Die von einem Magnetpol auf einen andern in seiner Nähe befindlichen ausgeübte Kraft folgt bestimmten Richtungen, die man finden kann, wenn man in den Bereich seiner Wirkung, sein Kraftfeld, eine kleine, an einem Faden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Magnetische Influenz — (Induktion), Erzeugung von Magnetismus durch Erregung eines Magnetfeldes. Nähert man den Nordpol eines Magnets einem Stück weichen Eisens, so wird es sofort selbst zu einem Magnet, indem es an seinem nähern Ende einen Südpol, am entferntern einen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Magneto-optische Erscheinungen — Magneto optische Erscheinungen, optische Erscheinungen, die durch magnetische Kräfte hervorgerufen werden. Bringt man zwischen die Halbanker eines kräftigen Elektromagnets (s. Abbildung), die in axialer Richtung (a d), um hindurchsehen zu können …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Physīk — (griech.), ursprünglich die Wissenschaft oder Lehre von der Natur (griech. physis), gegenwärtig nur die Erscheinungen der unbelebten Natur behandelnd, speziell die dabei auftretenden Formen der Energie, während die Untersuchung der auftretenden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Isomerie — Isomerie, chemische, im weiteren Sinne die Erscheinung, daß Körper von gleicher prozentualer Zusammensetzung verschiedene physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen, und zwar nicht nur im festen Aggregatzustande, wo verschiedene… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Becquerel — Bec|que|rel 〈[ bɛkərɛ̣l] n.; s, ; 〉 SI Einheit für die Stärke der Radioaktivität, 1 Bq entspricht einem radioaktiven Zerfallsakt pro Sekunde [nach dem frz. Physiker H.A. Becquerel, 1852 1908] * * * Bec|que|rel [bɛkə rɛl; nach dem frz. Physiker A …   Universal-Lexikon

  • Kundt — Kụndt,   August Adolph Eberhard, Physiker, * Schwerin 18. 11. 1839, ✝ Israelsdorf (heute zu Lübeck) 21. 5. 1894; Professor in Zürich, Würzburg, Straßburg und Berlin, erfand 1866 ein Verfahren, mithilfe von Staubfiguren im kundtschen Rohr die …   Universal-Lexikon

  • Heinrich Daniel Ruhmkorff — Heinrich Daniel Rühmkorff oder Ruhmkorff (* 15. Januar 1803 in Hannover; † 20. oder 21. Dezember 1877 in Paris) war Mechaniker und Forscher auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Rühmkorffscher Funkeninduktor …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Daniel Rühmkorff — Rühmkorffscher Funkeninduktor …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”